- Cosinussatz
- mlaw of cosines
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Cosinussatz — In der Trigonometrie stellt der Kosinussatz eine Beziehung zwischen den drei Seiten eines Dreiecks und dem Kosinus eines der drei Winkel des Dreiecks her. Für die drei Seiten a, b und c eines Dreiecks sowie für den der Seite c gegenüberliegenden… … Deutsch Wikipedia
Polardreieck — Ein sphärisches Dreieck hat ein aus ihm hervorgehendes Polardreieck, dessen Ecken die sogenannten Pole der Dreieckspunkte sind. Aus ihm lassen sich verschiedene Verwandtschaften herleiten, wie z. B. der Winkelcosinussatz aus dem (üblichen)… … Deutsch Wikipedia
Fläche des Dreiecks — Ein Dreieck mit üblichen Bezeichnungen und mit Umkreis, Inkreis und Teilen eines Ankreises Ein Dreieck ist ein Polygon und eine geometrische Figur. Es handelt sich innerhalb der euklidischen Geometrie um die einfachste Figur in der Ebene, die von … Deutsch Wikipedia
Parallelogrammgesetz — Die Parallelogrammgleichung (oder Parallelogrammgesetz) ist ein mathematischer Satz, der seine Ursprünge und seinen Namen von der elementaren Geometrie hat, aber in sehr ähnlicher Formulierung auch für komplexe Zahlen und Vektoren in… … Deutsch Wikipedia
Parallelogrammidentität — Die Parallelogrammgleichung (oder Parallelogrammgesetz) ist ein mathematischer Satz, der seine Ursprünge und seinen Namen von der elementaren Geometrie hat, aber in sehr ähnlicher Formulierung auch für komplexe Zahlen und Vektoren in… … Deutsch Wikipedia
Trigonometrie — Trigonometrie, Ausmessung der Dreiecke und Berechnung derselben aus gegebenen Stücken. Zu diesem Zweck wird von den goniometrischen Funktionen der Winkel (s. Goniometrie) Gebrauch gemacht. A. Ebene Trigonometrie. Seiten a, b, c, Winkel α,… … Lexikon der gesamten Technik
Dreieck — mit seinen Ecken, Seiten und Winkeln sowie Umkreis, Inkreis und Teil eines Ankreises in der üblichen Form beschriftet Ein Dreieck (veraltet auch Triangel[1], lateinisch: triangulum) ist ein Polygon und eine geometrische Figur. Es handelt sich… … Deutsch Wikipedia
Lazare-Nicolas-Marguerite Carnot — Lazare Carnot (1753–1823) Graf Lazare Nicolas Marguerite Carnot (* 13. Mai 1753 in Nolay; † 2. August 1823 in Magdeburg) war ein französischer Offizier, Mathematiker und Politiker. Carnot wurde am 13. Mai 1753 in Nolay in der Franche Comté in ein … Deutsch Wikipedia
Lazare Carnot — (1753–1823) Graf Lazare Nicolas Marguerite Carnot (* 13. Mai 1753 in Nolay; † 2. August 1823 in Magdeburg) war ein französischer Offizier, Mathematiker und Politiker. Carnot wurde am 13. Mai 1753 in Nolay in der Franche Comté in ein … Deutsch Wikipedia
Netzdesign — In der Geodäsie versteht man unter einem Netz (geodätisches Netz) eine Anordnung von Vermessungspunkten, die durch Beobachtungen (Messungen) „netzartig“ miteinander verbunden sind. Netze können beispielsweise das Gebiet eines oder mehrere Länder… … Deutsch Wikipedia
Satz von Legendre — Der Satz von Legendre beschreibt, wie kleine sphärische Dreiecke verebnet werden können, so dass in ihnen Berechnungen wie in der ebenen Trigonometrie durchgeführt werden können. Er wurde 1787 von Adrien Marie Legendre aufgestellt. Der Satz… … Deutsch Wikipedia